Breites Tätigkeitsspektrum in interessanten Branchen: “Girls go Informatik- der Link in deine Zukunft“
Veranstaltung im Rahmen des Wissenschaftsmarktes weckt Interesse für Studiengänge Informatik / Schreib-Wettbewerb für Schülerinnen
04.08.2006
Wie funktioniert ein Handy? Wie baut man Fußball-Roboter? Wie entstehen Computeranimationen für Spielfilme? Zur Veranstaltung „Girls go Informatik – der Link in deine Zukunft“ laden im Rahmen des Wissenschaftsmarktes die Gesellschaft für Informatik e.V. und das Institut für Informatik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ein. Ziel der Veranstaltung am Samstag, 9. September, von 12 bis 16 Uhr im Rathaus der Stadt Mainz ist es, Interesse für die Informatik zu wecken, über das Berufsbild der Informatikerin zu informieren und Schülerinnen für die Studiengänge Informatik zu gewinnen. Gleichzeitig sind die Schülerinnen aufgefordert, sich am Wettbewerb „Schülerinnen berichten – Schulen gewinnen“ zu beteiligen.
Die Veranstaltung „Girls go Informatik – der Link in deine Zukunft“ will zeigen, dass sich Informatik nicht auf den Umgang mit Bits und Bytes, mit Strippen und Prozessoren beschränkt, sondern ein weites Spektrum unterschiedlicher Einsatzmöglichkeiten in Branchen wie Medizin, Medien, Sicherheitsservice, Biochemie, Bioinformatik, Jura oder Wirtschaftswissenschaften umfasst. In Kurzvorträgen und an Ständen präsentieren Informatikerinnen ihre Arbeitsfelder und ihren Bildungsweg. Dabei richtet sich die Veranstaltung an Schülerinnen, aber auch an Lehrerinnen und Lehrer.
Weitere Infos zur Veranstaltung unter
http://www.informatik.uni-mainz.de/755.php oder http://www.girls-go-informatik.de
Schreib-Wettbewerb: Schülerinnen berichten – Schulen gewinnen
Schülerinnen der Oberstufe haben zudem die Gelegenheit, sich an einem Schreib-Wettbewerb zu beteiligen und einen Zeitungsartikel über die Veranstaltung „Girls go Informatik“ und die Initiativen im Informatikzelt auf dem Wissenschaftsmarkt zu schreiben. Der beste Beitrag wird in der Allgemeinen Zeitung veröffentlicht. Darüber hinaus können die Teilnehmerinnen attraktive Preise für ihre Schule gewinnen, z.B. einen Farbdrucker oder einen Beamer. Und: Jede Schule, deren Schülerinnen einen Betrag einreichen, erhalten exklusiv einen Ganztagsworkshop für 20 Schülerinnen aus dem Programm