Sprecherhochschule: Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Weiche Materie ist in unserem täglichen Leben allgegenwärtig. Neue Entwicklungen in der Medizintechnik, Energiespeicherung und Informationstechnologie nutzen weiche Materialien, die sich durch komplexe, oft nanoskalige hierarchische Strukturen auszeichnen. Das wissenschaftliche Ziel dieses Graduiertenkollegs ist es, das Potenzial von Grenzflächen als Mittel zur Steuerung des Montageprozesses und der Endeigenschaften dieser Materialien zu nutzen. In Wissenschaft wie Industrie besteht der Bedarf, Nichtgleichgewichtsprozesse besser zu verstehen.
...
Sprecheruniversität: TU Darmstadt
Eine noch wenig erforschte Klasse von Teilchenbeschleunigern erlaubt die weitgehende Rückgewinnung der zur Beschleunigung des Teilchenstrahls aufgewendeten Energie durch die phasenrichtige Rezirkulation des beschleunigten Strahls in die supraleitenden, elektromagnetischen Beschleunigungsresonatoren, in denen er unter Energieabgabe wieder auf niedrige Injektionsenergien abgebremst wird. Solche Energy-Recovery Linacs (ERLs) ermöglichen höchste Strahlleistungen von Linearbeschleunigern. Dieses Graduiertenkolleg addressiert erstmals ein strukturiertes Promotionsprogramm zum Forschungsthema von ERLs an deutschen Universitäten.
...