DIE HINTERGRÜNDE VERSTEHEN
Was ist die Dunkle Materie und wie weise ich sie nach? Wie baue ich einen funktionierenden Quantencomputer? Im Physik-Studium bin ich richtig, wenn mich solche Fragen faszinieren und wenn ich die Sprache und Denkweise der Physik mag. Geforscht wird immer im Team, in das alle ihre individuellen Kenntnisse einbringen.
MONTAG
13:15-14:00
Physikstudium in Mainz: Worum geht's, wie geht's und warum ist das spannend?
Prof. Dr. Patrick Windpassinger
"Wie ein Physik-Studium funktioniert, was man da lernt und warum man das lernen sollte, und was mich an der Forschung in Physik in Mainz persönlich besonders fasziniert," darüber berichtet Patrick Windpassinger, Professor für Experimentalphysik.
>>> Veranstaltung beitreten
MITTWOCH
9:30-11:15
Schnuppervorlesung "Experimentalphysik 1"
Prof. Dr. Uwe Oberlack, Prof. Dr. Frank Fiedler und Niklas Litzenberger
Eine Doppelstunde Schulunterricht gegen eine echte Physik-Vorlesung eintauschen: Niklas Litzenberger, Physik-Lehramtsstudent, und Frank Fiedler, Professor für Experimentalphysik, geben ab 9:30 Uhr eine kurze Einführung in das Studium und erklären, wie die Vorlesung abläuft. Ab 10:15 Uhr nehmen wir an der Vorlesung "Experimentalphysik 1" von Prof. Uwe Oberlack teil. Um 11:00 Uhr gibt es eine kurze Abschlussbesprechung. Wer um 11:15 Uhr nicht wieder zurück in den Unterricht muss, darf auch noch länger bleiben, Niklas Litzenberger und Frank Fiedler beantworten Fragen zum Studium und zur Physik.
Voranmeldung erforderlich!
>>> zur Anmeldung
MONTAG
14:15-15:00
Rätselhafte Neutrinos - Auf den Spuren der Geisterteilchen im Labor und in der Astronomie
Christine Claessens
Was sind Neutrinos? Wie groß ist ihre Masse? Und was verraten sie uns über ihren Ursprung? Diesen und weiteren Fragen gehen wir nach und bekommen so einen Einblick in die aktuelle Neutrinophysik.
>>> Veranstaltung beitreten
14:15-15:00
Das Computermikroskop: Simulationen von Lebensmolekülen und Materialien
Prof. Dr. Friederike Schmid, Dr. Giovanni Settanni, Noel Zimmer
Wie bewegen sich Moleküle und was hat das für Folgen? Mit modernen Supercomputern kann man das erforschen. Wie erklären, wie das geht, und zeigen ein Beispiel aus unserer aktuellen Forschung zur Verpackung RNA-basierter Wirkstoffe. Danach könnt Ihr auch selber mit unserem Molekulardynamik-Tool ein wenig herumspielen.
>>> Veranstaltung beitreten
Meeting ID: 969 6435 7755 / Passcode: 665949
15:15-16:00
Elementarteilchenphysik am CERN
PD Dr. Rainer Wanke, Phi Chau
Neuen Teilchen und ganz neuer Physik auf der Spur — was macht die Uni Mainz am CERN?
>>> Veranstaltung beitreten
>>> Vortragsfolien (PDF)
15:15-16:00
Hadronen- und Kernphysik am Helmholtz-Institut: Exzellente Forschung und wie Bachelorarbeiten dazu beitragen
Prof. Dr. Kurt Aulenbacher, Dr. Elena Rocco und Muhib Omar
Kurt Aulenbacher stellt das Helmholtz-Institut vor, und Elena Rocco und Muhib Omar, die am Institut arbeiten, stellen ihre aktuelle Forschung vor und zeigen auch, wie Physik-Studierende schon in ihrer Bachelor-Arbeit an dieser Forschung mitwirken können. Arbeitssprache in der Forschung ist oft Englisch, und auch ein Teil des Vortrags wird auf Englisch sein (es sind keine Kenntnisse nötig, die über Grundkursniveau hinausgehen).
>>> Veranstaltung beitreten
>>> Vortragsfolien (PDF)
15:15-16:00
Magnetismus und Quantenphysik in der Elektronik
Prof. Dr. Martin Jourdan
16:15-17:00
Virtuelle Besichtigung der Beschleunigeranlage des Mainzer Mikrotrons MaMi
Stephan Aulenbacher
„Was die Welt im Innersten zusammenhält“: Weltweit arbeiten internationale Teams an kleinen Puzzleteilen zur Beantwortung dieser Frage. Auch die Experimente am Elektronenbeschleuniger MaMi an der Universität Mainz tragen seit 40 Jahren hierzu bei. Stephan Aulenbacher lädt zu einer Tour durch die unterirdischen Hallen des Instituts für Kernphysik ein und wird die verschiedenen Beschleuniger-Stufen von der Elektronenquelle bis zur großen Spektrometerhalle zeigen und erklären.
>>> Veranstaltung beitreten (Youtube Live)
17:15-18:00
Quantencomputer, verschränkte und gefangene Ionen
Prof. Dr. Ferdinand Schmidt-Kaler
Ferdinand Schmidt-Kaler nimmt die Teilnehmer mit der Kamera live mit ins QUANTUM-Labor zum Quantencomputer mit gefangenen Ionen.
>>> Veranstaltung beitreten
17:15-18:00
Vorführung automatischer Platinenbestückung im PRISMA Detektorlabor
Dr. Andrea Brogna, Eyüp Atila Kurt, Patricia Theobald und Dr. Quirin Weitzel
Wir zeigen, wie wir im Detektorlabor des Exzellenzclusters PRISMA+ an der Produktion von Elektronik für Physikexperimente arbeiten
>>> Veranstaltung beitreten
MONTAG
12:00-19:00
Physik in Mainz
Mainzer Physik-Studierende
Wie fühlt sich ein Physik-Studium an? Informationen zum Studium von Studierenden.
>>> Veranstaltung beitreten
14:15-15:00
Frühstudium Physik: Überblick über die Möglichkeiten und Beratung
Prof. Dr. Frank Fiedler
Vom „Hineinschnuppern“ in das Studium bis hin zum Ablegen von Prüfungsleistungen. Ein Frühstudium kann vom Umfang her ganz individuell gestaltet werden und in Zeiten von Corona auch komplett online durchgeführt werden. Und bei Klausuren und Prüfungen gibt es kein Risiko... Frank Fiedler gibt einen Überblick über die Möglichkeiten, beschreibt, wie die Bewerbung funktioniert, und beantwortet Fragen.
>>> Veranstaltung beitreten
15:00-16:00
Individuelle Beratung zum Physik-Studium
Prof. Dr. Matthias Schott
Matthias Schott, Professor für Experimentalphysik, beantwortet im individuellen Gespräch Fragen zum Physik-Studium.
>>> Veranstaltung beitreten
16:15-17:00
Netzwerk Teilchenwelt: Der Weg zur Mitarbeit in der Teilchenphysik als Schüler/in
Präsentiert von Studierenden an der Universität Mainz: Saskia Plura, Konrad Kleineidam und Florian Harz
Das Netzwerk Teilchenwelt bietet die Möglichkeit, schon vor Beginn des Studiums Kontakt zu Studenten und Professoren in der Teilchenphysik herzustellen und mehr über dieses Themengebiet, welches in der Schule kaum unterrichtet wird, zu erfahren. Die Regionalgruppe Mainz stellt sich und ihre Aktivitäten vor.
>>> Veranstaltung beitreten
Kontaktmail: ntwfellowsmainz@uni-mainz.de
Standortsprecherin Mainz: splura@students.uni-mainz.de
Netzwerk-Teilchenwelt Website: www.teilchenwelt.de
Schülerprojekte Physik Uni Mainz: www.schule.physik.uni-mainz.de
Unser nächster Stammtisch findet am Freitag um 20 Uhr online statt, wenn ihr Interesse habt, schreibt uns doch einfach eine Mail!
17:15-18:00
Physikstudium konkret: Education- oder Science-Studium?
Präsentiert von Studierenden an der Universität Mainz: Peter Burkard und Matou Stemmler
Soll ich den Science- oder den Education-Studiengang wählen? Was sind Gemeinsamkeiten und Unterschiede? Peter Burkard und Matou Stemmler berichten aus ihrem Studium und beantworten Fragen.
>>> Veranstaltung beitreten
Modulhandbuch "Bachelor of Science Physik"
Modulhandbuch "Bachelor of Education Physik"
ab 19:00
Physik und mehr!
Mainzer Physik-Studierende
Wie fühlt sich ein Physik-Studium an? Informationen zum Studium von Studierenden. Anschließend: Online-Spieleabend!
>>> Veranstaltung beitreten
DIENSTAG
15:00-16:00
Individuelle Beratung zum Physik-Studium
Prof. Dr. Matthias Schott
Matthias Schott, Professor für Experimentalphysik, beantwortet im individuellen Gespräch Fragen zum Physik-Studium.
>>> Veranstaltung beitreten
13:00-14:00
Lehr-Lern-Forschungslabor (LLF)
Prof. Dr. Klaus Wendt, Johannes Lhotzky
Allgemeine Fragen zur Woche der offenen Tür, zur Studienwahl oder zur Bewerbung?
Die Zentrale Studienberatung hilft Ihnen weiter:
Kontakt
Hotline +49 6131 39-22122
Fax +49 6131 39-25004
zsb@uni-mainz.de
Kathrin Schlimme / Dominik Scholten
Beauftragte für Öffentlichkeitsarbeit
Fachbereich 08 – Physik, Mathematik und Informatik
oeffentlichkeitsarbeit-fb08@uni-mainz.de