Prof. Rainer Lenz referiert zum Spannungsfeld von gesicherter Datenanonymisierung und wissenschaftlicher Datennutzung
Der Wunsch der Wissenschaft, die Unternehmensdaten der amtlichen Statistik in der empirischen Wirtschafts- und Sozialforschung zu nutzen, wächst zunehmend. Der durch den Gesetzgeber vorgezeichnete Weg ist, diese Daten in faktisch anonymisierter Form zu erschließen. Daten gelten hiernach als ausreichend anonymisiert, wenn sie nur mit einem "unverhältnismäßig hohen Aufwand" zugeordnet werden können. Aus wissenschaftlicher Sicht ist das Thema der Anonymisierung deshalb so spannend, da zwei gegenläufige Ziele aufgewogen werden müssen: Zum einen fordert der Gesetzgeber, dass Informationen der Auskunft Gebenden gut geschützt werden. Zum anderen soll aber auch das in den Daten vorhandene Potenzial an wissenschaftlichen Analysen bestmöglich erhalten werden. Dieser Zielkonflikt bietet viel Raum für mathematische Modelle und Algorithmen. In seinem Vortrag "Unternehmensdaten der amtlichen Statistik: Geheimhaltung versus wissenschaftliche Nutzung - Betrachtung aus der Perspektive eines Datenangreifers" versetzt Prof. Dr. Rainer Lenz, Mathematik und Informationsmanagement, Fachhochschule Mainz die Zuhörer in die Rolle eines potenziellen Datenangreifers. Aus dieser Perspektive entwickelt er beispielhaft Strategien zur Deanonymisierung von Daten.
Die Veranstaltung findet am Dienstag, 2. Dezember, im Rahmen der Reihe "Universität im Rathaus" im Ratssaal des Mainzer Rathauses statt.
"Universität im Rathaus" ist ein gemeinsames Projekt der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und der Stadt Mainz. Seit über 20 Jahren dient der Universität dieses Forum als Brückenschlag vom Campus in die Stadt. Der Bevölkerung einen Einblick in die vielfältigen Facetten der unterschiedlichsten Disziplinen von 2.800 Wissenschaftlern in mehr als 150 Instituten und Kliniken zu geben, ist das Ziel dieser Veranstaltungsreihe.
"Universität im Rathaus 2008/09" wird in Kooperation mit der Allgemeinen Zeitung durchgeführt.
Die nächsten Vorträge in dieser Reihe
Veranstaltungsort: Rathaus, Ratssaal, jeweils 20 Uhr.
Eintritt ist frei. Anmeldung nicht erforderlich.
9. Dezember 2008
Seifenblasen und andere Extreme
Univ.-Prof. Dr. Manfred Lehn, Institut für Mathematik, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
20. Januar 2009
Mathematik im Alten Ägypten
Juniorprof. Dr. Annette Imhausen, Institut für Mathematik, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
27. Januar 2009
Emmy Noether: Symmetrien in Mathematik und Physik
PD Dr. Margarita Klaus, Institut für Mathematik, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
3. Februar 2009
Hauptsatz der Algebra
Univ.-Prof. Dr. Theo de Jong, Institut für Mathematik, Johannes Gutenberg-Universität Mainz