Untersuchungen des Skyrmion-Hall-Effekts zeigen überraschende Ergebnisse
 
Weiterer Schritt zur Nutzung von Skyrmionen für anwendungsrelevante Systeme ...
W-Boson-Messung bestätigt das Standardmodell der Teilchenphysik
 
Wissenschaftlern des ATLAS-Experiments gelingt am Teilchenbeschleuniger LHC eine der genausten Einzelmessungen der Masse des W-Bosons ...
Exzellenz-Graduiertenschule MAINZ vergibt Gastprofessuren 2016
 
Egbert Willem Meijer und Gen Tatara erhalten MAINZ Visiting Professorship ...
Rheinland-pfälzische Universitäten bauen Hochleistungsrechner aus
Einweihung der ersten Ausbaustufe der AHRP-Cluster in Mainz und Kaiserslautern ...
Wolfgang Wahlster ist Inhaber der Johannes Gutenberg-Stiftungsprofessur 2017
 
Digitalisierung mit Verstand: Entwicklungen, Erfolge und Risiken von Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz stehen im Mittelpunkt der 18. Johannes Gutenberg-Stiftungsprofessur ...
Theoretische Physiker in Mainz und Sao Paulo vereinbaren Kooperation bei Nachwuchsförderung
 
Mainzer Institut für Theoretische Physik schließt Kooperationsvereinbarung mit dem ICTP South American Institute for Fundamental Research in Brasilien ...
Teilchenphysiker William Shepherd in Berlin mit dem Sofja Kovalevskaja-Preis ausgezeichnet
 
Hoch dotierter Forschungspreis der Alexander von Humboldt-Stiftung zum Aufbau einer Nachwuchsgruppe für die Erforschung der Dunklen Materie ...
Mainzer Physiker bauen Prototyp für neuen ATLAS-Detektor
 
Muster für das neue „Small Wheel“ kommt aus Mainzer Arbeitsgruppe – Erste Tests am ATLAS-Detektor verlaufen vielversprechend ...
TUM und JGU nehmen neue Quelle für ultrakalte Neutronen in Betrieb
 
Kooperationsprojekt richtet zweite UCN-Quelle am Forschungsreaktor TRIGA Mainz ein / Blaupause für Münchner Hocheffizienzquelle ...
ITVA-Award für PRISMA-Forschungsfilm "Auf der Suche nach neuer Physik"
 
Mainzer Alumni und Filmemacher Michael Schwarz und Alexander Griesser erhalten begehrte ITVA-Pyramide für beispielhafte audiovisuelle Kommunikation ...
Karin Everschor-Sitte leitet neue Emmy Noether-Nachwuchsgruppe in der Physik
 
Erforschung neuer magnetischer Strukturen für Spintronik-Anwendungen ...
Erste spektroskopische Untersuchung des Elements Nobelium
 
Nachweis und Charakterisierung atomarer Anregungszustände in Nobelium erstmals gelungen ...
Giulia Casarosa erhält Humboldt-Forschungsstipendium für Belle II-Physikstudien in Mainz
 
Auf dem Gebiet der Hochenergiephysik anerkannte Nachwuchswissenschaftlerin kommt an das Institut für Kernphysik der JGU ...
IceCube-Forschertreffen in Mainz: Neues von der Suche nach den Geisterteilchen
 
IceCube-Detektor in der Antarktis spürt hochenergetische Neutrinos aus dem Weltall auf ...
Nature Index Ranking bestätigt Mainzer Spitzenforschung in der Physik
Johannes Gutenberg-Universität Mainz gehört zu den fünf forschungsstärksten deutschen Universitäten in der Physik ...
Mikroskopieren mit einzelnen Ionen
 
Neuartiges Ionenmikroskop nutzt einzelne Ionen, um Abbildungen mit einer Auflösung im Nanometerbereich zu erzeugen ...
Das Deuteron ist kleiner als bisher gedacht
Genau wie das Proton gibt auch das Deuteron Rätsel auf ...
Ferien einmal anders: Bau eines Teilchendetektors an der Mainzer Uni
 
Erste Mainzer Teilchenphysik-Akademie ermöglicht Schülerinnen und Schülern Forschen und Experimentieren an einem großen Teilchenbeschleuniger ...
Sofja Kovalevskaja-Preisträger William Shepherd baut in Mainz eine Arbeitsgruppe in der Teilchenphysik auf
 Hoch dotierter Forschungspreis der Alexander von Humboldt-Stiftung für wissenschaftliche Arbeit zur Erforschung der Dunklen Materie ... Internationales Forscherteam deckt grundlegende Eigenschaften des Spin-Seebeck-Effekts auf
 Direkter Zusammenhang zwischen temperaturabhängiger Erzeugung von Spinströmen und atomarer Zusammensetzung von Grenzflächen entdeckt ... Effekt der Spin-Bahn-Drehmomente im Kristall NiMnSb bei Raumtemperatur nachgewiesen
 Heusler-Verbindung NiMnSb könnte sich als neues Zukunftsmaterial für digitale Informationsverarbeitung und Speicherung erweisen ... Stefan Müller-Stach zum Vizepräsidenten der Johannes Gutenberg-Universität Mainz gewählt
 
Neuer Vizepräsident tritt zum 1. April 2017 Nachfolge von Wolfgang Hofmeister an ...
Teilchenphysiker Patrick Fox erhält Alexander von Humboldt-Forschungsstipendium
 
International renommierter Nachwuchswissenschaftler auf dem Gebiet der theoretischen Elementarteilchenphysik zu Gast am Institut für Physik ...
Helmholtz-Institut Mainz (HIM) – Vorreiter für erfolgreiche Kooperationen zwischen Helmholtz-Gemeinschaft und Universitäten
 Wissenschaftsminister Konrad Wolf, Präsident der Helmholtz-Gemeinschaft Otmar Wiestler und JGU-Vizepräsident für Forschung Wolfgang Hofmeister besichtigen neuen Forschungsbau „Struktur, Symmetrie und Stabilität von Materie und Antimaterie“ Pressemitteilung des MWWK ... Victor Flambaum kommt als neuer Fellow ans Gutenberg Forschungskolleg in Mainz
 Theoretischer Physiker der University of New South Wales wird neue Impulse für die Kern- und Teilchenphysik in Mainz setzen ... Neuer Masterstudiengang "Digitale Methodik in den Geistes- und Kulturwissenschaften" startet zum Wintersemester 2016/2017
 Gemeinsames Angebot von Hochschule Mainz und JGU bietet Schnittstelle zwischen Geisteswissenschaften und Informatik ... Mainzer Physiker finden entscheidendes Puzzleteilchen zur Erklärung der Glasbildung
 Verdichtete Bereiche mit drastisch verringerter Dynamik sind Wegbereiter für Prozess der Glasbildung aus einer Schmelze ... Gutenberg Teaching Award 2016 für Nobelpreisträger Carl Wieman
 
Physik-Nobelpreisträger hat sich als herausragender Wissenschaftler auch in vielfältiger Weise um die Lehre verdient gemacht ...
Hocheffizienter Breitband-Sender für Terahertzstrahlung entwickelt
 Spintronik ebnet den Weg für neue Quellen zur Emission von Terahertzstrahlung ... Hervorragende Platzierungen für die Johannes Gutenberg-Universität Mainz im internationalen CWTS Hochschulranking 2016
Europaweite Platzierung in der Spitzengruppe in den Fächern Geowissenschaften, Physik und Sozialwissenschaften ...
Atemluft von Kinobesuchern verrät Filmszene
 Jeder Film hinterlässt ein charakteristisches Muster in der Atemluft ... Experimentalphysiker Dmitry Budker erhält ERC Advanced Grant
 Mainzer Physiker bekommt EU-Förderung für die Suche nach Dunkler Materie und Dunkler Energie ... Werner Heil als herausragender Physiker geehrt
 Experimentalphysiker mit wissenschaftlicher Breite: Univ.-Prof. Dr. Werner Heil bleibt als Senior-Forschungsprofessor an der JGU ... Sho Nagao erhält für seine Forschung am Mainzer Mikrotron den Exzellenzpreis der Universität Tohoku
 Wissenschaftliche Leistung Sho Nagaos ist auch ein Ergebnis der engen Kooperation zwischen den Universitäten in Mainz und Sendai ... Physiker bauen kleinste Wärmekraftmaschine der Welt
 Innovative Wärmekraftmaschine arbeitet mit einzelnem, elektrisch geladenem Kalzium-Atom ... Johannes Gutenberg-Universität Mainz erzielt Spitzenplatzierungen bei U-Multirank 2016
 JGU platziert sich bei sieben Kennzahlen aus Bereichen "Forschung", "Wissenstransfer" und "Internationale Ausrichtung" in oberster Gruppe ... Neuartige Technik ermöglicht Massenfabrikation von Nanoteilchen
 Maßgeschneiderte Kolloide für zahlreiche wissenschaftliche und technische Anwendungen lassen sich schnell und kostengünstig produzieren ... Mainz wird für fünf Tage zum internationalen Zentrum der UCN-Forschung
 JGU erwartet Physiker aus dem In- und Ausland zum Workshop über aktuelle Physik mit ultrakalten Neutronen im Schloss Waldthausen ... Erste Teilchenumläufe am Beschleuniger SuperKEKB
 Elektron-Positron-Kollisionen am „Next-Generation“-Teilchenbeschleuniger nach LHC für 2017 geplant / Mainzer Physiker beteiligt am Detektorbau sowie der Auswertung zukünftiger Experimente ... Johannes Gutenberg-Universität Mainz beglückwünscht Preisträger des Lehrpreises Rheinland-Pfalz
 
Jun.-Prof. Dr. Matthias Schott wird mit dem Landespreis für beste Hochschullehre ausgezeichnet. Der Preis wird aufgrund hervorragender Beurteilungen durch Studierende vergeben ...
Internationalem Forscherteam gelingt kontrollierte Bewegung von Skyrmionen
 
Grundlage für Nutzung von Skyrmionen für anwendungsrelevante Systeme / Magnetische Wirbel als Datenspeicher der Zukunft ...
EU-Förderung für herausragende Nachwuchswissenschaftler in der Physik vergeben
 
Forschungsstipendien im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen bringen drei Postdocs an die Johannes Gutenberg-Universität Mainz ...
Mainzer Wissenschaftler entdecken überraschendes Phänomen bei der Kristallbildung
 
Kügelchen von leicht unterschiedlicher Größe kristallisieren schneller / Modellexperimente mit kolloiden Kristallen helfen Computersimulationen ...
Spinströme aus Abwärme: Forscherteam legt neue Erkenntnisse über magnetische Spinwellen vor
 
Grundlagen der Umwandlung von Wärmeströmen in magnonische Spinströme verstanden – Untersuchung an komplexen magnetischen Materialien ...
Fraunhofer-Gesellschaft und JGU verstärken Kooperation in der Mikrotechnik
 
Gründung des "Center for Applied Fluidics and Engineering" für gemeinsame Forschungsaktiivitäten ...
Von Mainzer Wissenschaftlern mitentwickeltes Lasersystem besteht Test im Weltraum
 Frequenzstabile Laserlichtquelle für künftige Präzisionsmessungen im Weltraum erfolgreich getestet ... Wissenschaftlern gelingt bislang empfindlichster Test des relativistischen Kernrückstoßeffekts
 Erweiterung der Kenntnisse über Wechselwirkung zwischen Elektronen und Kernen in Atomen ... Innovationspreis Rheinland-Pfalz für die Spintronik-Technologieplattform STeP
 Auszeichnung für herausragende Kooperation beim Wissenstransfer zwischen Spitzenforschung und Unternehmen ... Neue Stiftungsprofessur der Carl-Zeiss-Stiftung zur Umweltmodellierung im Klimasystem bewilligt
 Untersuchung komplexer Prozesse im Klimasystem mithilfe computergestützter Erdsystem-Modelle ... 