12.04.2021: Teilchenphysiker der Universität Mainz an neuer DFG-Forschungsgruppe beteiligt

07.04.2021: Hoffnung auf neue Physik wächst

01.04.2021: Neubau des Centrum für Fundamentale Physik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz kommt voran

31.03.2021: So genau wie noch nie: Theoretische Physiker des Exzellenzclusters PRISMA+ berechnen den Radius des Protons

25.03.2021: Erstmals Atominterferometer im Weltraum demonstriert
Publikation zur Atominterferometrie auf einer Forschungsrakete veröffentlicht / Weitere Raketenmissionen sollen folgen...
17.03.2021: 'Excellence Track' in Physik: Neue attraktive Studienmöglichkeit für forschungsinteressierte Studierende mit Promotionsabsicht

15.03.2021: Geflüster von der dunklen Seite: Was verraten Gravitationswellen über Dunkle Materie?

11.03.2021: Hyperpolarisierte Protonen-Bildgebung zur Beobachtung von Stoffwechselprozessen in Echtzeit
Neue Technik ermöglicht weitere Fortschritte auf dem Gebiet der Kernspintomografie mithilfe der Hyperpolarisation von Wasserstoff-Kernspins...
03.03.2021: Magnetische Wirbel auf engstem Raum

25.02.2021: Kombi-Technik mit Diamant-Sonde ermöglicht Abbildung magnetischer Wirbelstrukturen auf der Nanoskala

18.02.2021: Neuartiger Maser für Präzisionsmessungen und zur Suche nach Dunkler Materie vorgestellt

05.02.2021: Exzellenzcluster PRISMA+: Doppelte Auszeichnung durch die Alexander von Humboldt-Stiftung

29.01.2021: Durch die fünfte Dimension zur Dunklen Materie

27.01.2021: Größe des Heliumkerns genauer gemessen als je zuvor

27.01.2021: Venusfliegenfalle erzeugt magnetische Felder

25.01.2021: BASE eröffnet neue Möglichkeiten für die Suche nach kalter Dunkler Materie

21.01.2021: JGU baut Quantencomputer, um ihn mit dem Supercomputer MOGON II zu verbinden

10.12.2020: Schnellere und effizientere Informationsübertragung

9.12.2020: Ultraschnelle Dynamik von chiralen Spinstrukturen nach optischer Anregung beobachtet

27.11.2020: Neuer SFB/Transregio mit Mainzer Beteiligung zur Erforschung des kollektiven Verhaltens von Quantensystemen bewilligt

25.11.2020: Erstmals solare CNO-Neutrinos beobachtet

18.11.2020: Stifterverband zählt Virtual-Reality-Experimente der JGU zu 100 besten Ideen Deutschlands

09.11.2020: U.S. News Best Global Universities Ranking: Johannes Gutenberg-Universität Mainz zählt zu den Top 100 europäischen Hochschulen
In der Physik sowie der Pharmakologie und Toxikologie gehört die JGU darüber hinaus zu den besten 100 Universitäten weltweit ...
04.11.2020: Dunkle Materie aus den Tiefen des Universums

03.11.2020: Human Factors: Neuer Schwerpunkt im Psychologie-Masterstudiengang zur Mensch-Maschine-Schnittstelle
Schwerpunkt Human-Factors-Psychologie befasst sich mit Mensch-Maschine-Interaktionen und der Gestaltung von Schnittstellen entsprechend den Bedürfnissen der Menschen...
29.10.2020: JGU und GSI nehmen wichtige Rolle beim EU-Promotionsnetzwerk zur Erforschung radioaktiver Elemente ein

23.10.2020: Antiferromagneten sind entgegen der Lehrmeinung für dissipationslose Nanoelektronik geeignet

13.10.2020: Meilenstein in der Quantenphysik: Mainzer Physikern gelingt der kontrollierte Transport von gespeichertem Licht

07.10.2020: Norman F. Ramsey Preis der American Physical Society geht an Dmitry Budker

07.10.2020: Mathias Kläui zum Fellow der American Physical Society gewählt

22.09.2020: Danila Barskiy erhält Sofja Kovalevskaja-Preis zur Entwicklung von tragbaren, preisgünstigen Spektroskopiegeräten

09.09.2020: Magnetische Wirbel kristallisieren in zwei Dimensionen

03.09.2020: Dionysis Antypas erhält ERC Starting Grant zur Erforschung der atomaren Paritätsverletzung

02.09.2020: Masse des Deuterons korrigiert

25.08.2020: Extrem seltener Zerfallsprozess identifiziert

24.08.2020: Informationsspeicherung in antiferromagnetischen Materialien

22.07.2020: Hervorragende Platzierungen für die JGU im internationalen CWTS Hochschulranking 2020 der Leiden University
JGU belegt bei hybriden Open-Access-Veröffentlichungen Platz 1 von 54 gelisteten deutschen Hochschulen ...
22.07.2020: Neue "Super-Lichtquelle" soll faszinierende Einblicke ins Atom erlauben

22.07.2020: Hervorragende Platzierungen für die JGU im internationalen CWTS Hochschulranking 2020 der Leiden University
JGU belegt bei hybriden Open-Access-Veröffentlichungen Platz 1 von 54 gelisteten deutschen Hochschulen ...
15.07.2020: Neue NMR-Methode ermöglicht Beobachtung chemischer Reaktionen in Metallbehältnissen

15.07.2020: Spurensuche im Innern der Erde

09.07.2020: Carl-Zeiss-Stiftung fördert interdisziplinäres Projekt von Atmosphärenphysik und Informatik der JGU

08.07.2020: Teilchenbeschleuniger mit Energiespartaste
Kernphysik-Graduiertenkolleg von JGU und TU Darmstadt wird weiter gefördert ...
29.06.2020: Mehr als 130 Physiker aus aller Welt verständigen sich auf gemeinsamen Vorhersagewert für das magnetische Moment des Myons

26.06.2020: Belle II: Weltrekord im Beschleunigerring

25.06.2020: Energiesparende Server: Datenspeicherung 2.0

JGU-Forscherteam hat eine Möglichkeit entwickelt, den Energiebedarf beim Schreiben von Daten in Servern potenziell zu halbieren und zudem komplexe Serverarchitekturen zu vereinfachen...
18.06.2020: Lindauer Nobelpreisträgertagungen: JGU-Nachwuchswissenschaftler nehmen am Online-Austausch teil
Treffen in Lindau auf das kommende Jahr verschoben / Junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Wirtschaftswissenschaften und Physik an Online Science Days 2020 beteiligt ...
17.06.2020: Überraschendes Signal im Dunkle-Materie-Detektor XENON1T

Wissenschaftler des Exzellenzclusters PRISMA+ der Johannes Gutenberg-Universität Mainz maßgeblich beteiligt ...
17.06.2020: Sophie Burkhardt erhält BMBF-Förderung zum Aufbau einer Nachwuchsgruppe in der Informatik

Inhalt und Stil eines Texts sollen bei der Texterzeugung mit Künstlicher Intelligenz unabhängig voneinander kontrolliert werden / Bundesministerium für Bildung und Forschung stellt zwei Millionen Euro bereit...
03.06.2020: Der gebrochene Spiegel: Erstmals Messung der Paritätsverletzung in Molekülen möglich?

Wissenschaftler des Exzellenclusters PRISMA+ und des Helmholtz-Instituts Mainz zeigen vielversprechenden Weg auf, um erstmals Paritätsverletzung in Molekülen nachzuweisen...
29.05.2020: DFG fördert herausragende Forschung an der JGU: Neuer Sonderforschungsbereich in den Materialwissenschaften bewilligt
DFG fördert SFB/Transregio 288 "Elastic Tuning and Response of Electronic Quantum Phases of Matter (ELASTO-Q-MAT)"...
28.05.2020: Gilad Perez kommt mit Friedrich Wilhelm Bessel-Forschungspreis an die Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Renommierter Wissenschaftler des Weizmann Instituts wird als Gast in der Gruppe von Dmitry Budker zu Dunkler Materie forschen...
27.05.2020: Radioaktive Moleküle eignen sich als Mini-Labore

Forschungsverbund nutzt erstmals Laserspektroskopie, um chemische Verbindungen mit kurzlebigem radioaktivem Bestandteil zu untersuchen – Veröffentlichung in Nature...
07.05.2020: Zustand von Lithium-Ionen-Akkus kann mit einfacher Methode gemessen werden

Neue Technik zur Messung von Ladezustand, Defekten und Kapazitätsverlusten bei wiederaufladbaren Batterien mithilfe von Atommagnetometrie vorgestellt...
05.05.2020: Nature Index-Ranking bestätigt Mainzer Spitzenforschung in der Physik

Johannes Gutenberg-Universität Mainz gehört zu den zehn forschungsstärksten deutschen Universitäten in der Physik...
04.05.2020: JGU bekommt Neubau für innovativen Teilchenbeschleuniger MESA
21.04.2020: Uni Mainz stellt geschlossenen Schulen neue digitale Angebote für Physik- und Chemieunterricht bereit

Virtual-Reality-Experiment zum "Rutherfordschen Streuversuch" steht zum kostenlosen Download bereit...
07.04.2020: Belle II liefert erste Ergebnisse: Auf der Suche nach dem Z‘-Boson

Veröffentlichung in Physical Review Letters | Z‘-Boson könnte helfen, das Verhalten von Dunkler Materie zu verstehen...
07.04.2020: Kurt Binder erhält Polymer Physics Prize
Der renommierte Physiker Prof. Dr. Kurt Binder wird für seine richtungsweisenden Studien zur Polymerphysik mit dem Polymer Physics Prize der American Physical Society geehrt...
28.02.2020: Internationale Forschungskollaboration mit Mainzer Beteiligung vermisst elektrisches Dipolmoment des Neutrons mit bisher unerreichter Genauigkeit
25.02.2020: Von China an den Südpol: Mit vereinten Kräften dem Rätsel der Neutrinomassen auf der Spur

Studie von Mainzer Physikern zeigt, dass Experimente der nächsten Generation Antworten auf eine der aktuellsten Fragen der Neutrinophysik versprechen...
13.02.2020: Skyrmionen mögen es heiß: Spinstrukturen auch bei hohen Temperaturen steuerbar

Neue Spinstrukturen für zukünftige Magnetspeicher: Untersuchung der Temperaturabhängigkeit des Skyrmion-Hall-Effekts liefert weitere Einblicke in mögliche neue Datenspeichergeräte...
30.01.2020: Signale aus dem Erdinneren: Borexino-Experiment veröffentlicht neue Daten zu Geoneutrinos
10.12.2019: Matthias Schott erhält ERC Consolidator Grant für neuartige Suche nach Axionen

27.11.2019: Millionenförderung für herausragende Forschung an der JGU: Deutsche Forschungsgemeinschaft verlängert drei Sonderforschungsbereiche

19.11.2019: Von der Windenergie über Neuronale Netze bis zum Zufallsgenerator

15.11.2019: Starke Wechselwirkung und Supercomputer: Mehr Rechenzeit für Mainzer Physiker

14.11.2019: Neuer Ansatz bei der Suche nach Dunkler Materie

11.11.2019: Neues DFG-Graduiertenkolleg zur Selbstorganisation weicher Materie bewilligt

29.10.2019: Weiteres Puzzleteil auf der Suche nach Dunkler Materie hinzugefügt

25.10.2019: Isolierende Antiferromagneten zeigen Potenzial für künftige Computerbauteile

11.10.2019: ERC-Förderung für die Erforschung von dreidimensionalen magnetischen Nanostrukturen

09.10.2019: Offensive bei Teilchenphysik-Projekten für Jugendliche

07.10.2019: Cäsium-Dampf hilft bei der Suche nach Dunkler Materie

30.09.2019: Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist offizieller Partner des Myon g-2 Experiments am Fermilab

26.09.2019: Sonia Bacca als Fellow der American Physical Society ausgezeichnet

18.09.2019: HALO-Mission auf der Südhalbkugel untersucht Ozonloch und klimarelevante Prozesse

12.09.2019: Einzelne Ionen in Festkörper platziert

12.09.2019: Christian Smorra erhält ERC Starting Grant zur Erforschung von Antimaterie

05.09.2019: Johannes Gutenberg-Universität Mainz und US-amerikanisches Forschungszentrum Fermilab planen gemeinsame Berufung

23.08.2019: Wärmekraftmaschinen in der Mikrowelt

17.07.2019: Neutrinoteleskop IceCube wird ausgebaut

10.07.2019: Ammoniak aus Landwirtschaft kann Wolken über Asien beeinflussen

26.06.2019: Der Dunklen Materie auf der Spur

21.06.2019: Neue Erkenntnisse zur Fortbewegung von Spins
Spins in Polymeren bewegen sich keineswegs nur mit den Elektronen, sondern vor allem via Vibrationen der Polymerketten ...
14.06.2019: Auf den Spuren der starken Wechselwirkung: 10 Jahre Helmholtz-Institut Mainz
Wichtiger internationaler Player bei der Erforschung der fundamentalen Naturkräfte ...
05.06.2019: Johannes Gutenberg-Universität Mainz erzielt hervorragende Platzierungen im U-Multirank
Hinsichtlich Forschungspbulikationen und Patente ist JGU in internationaler Spitzengruppe vertreten ...
05.06.2019: Carl-Zeiss-Stiftung fördert Aufbau eines neuen Forschungszentrums zur künstlichen Intelligenz an der JGU
03.06.2019: Neue Wechselwirkung zwischen dünnen Magneten
Physiker der Johannes Gutenberg-Universität Mainz legen Basis für neue dreidimensionale Spinstrukturen ...
28.05.2019: Qualitätsoffensive Lehrerbildung: JGU erhält 1,2 Millionen Euro zur Förderung der Lehramtsausbildung
Johannes Gutenberg-Universität Mainz entwickelt in breitem Verbund digitale Lehr-Lern-Angebote für die Lehrerbildung ...
23.05.2019: MiLiQuant: Quantentechnologie nutzbar machen
Verbundprojekt von industriellen und universitären Partnern wird Laboraufbauten in industriell verwendbare Systeme überführen ...
23.05.2019: Neue DFG-Forschungsgruppe untersucht Mikrostruktur von schaltbaren Polymergelen

Verbund "Adaptive Polymergele mit kontrollierter Netzwerkstruktur" schließt Lücke in der deutschen Forschungslandschaft ...
23.05.2019: DFG-Sonderforschungsbereich untersucht Chancen und Grenzen der Wettervorhersage

09.05.2019: Exzellenzcluster PRISMA+ setzt Spitzenforschung an eigenem Beschleuniger und in internationalen Großexperimenten mit Bund-Länder-Förderung fort

03.05.2019: Starke Wechselwirkung im Fokus
Im EU-Projekt STRONG-2020 schließen sich 44 Institute aus ganz Europa zusammen, die rund um die starke Wechselwirkung forschen ...
25.04.2019: Astroteilchenphysiker ermitteln längste je direkt gemessene Halbwertszeit

24.04.2019: Rechnen mit dem Zufall: Skyrmionen finden Anwendung in neuartiger Computer-Technologie

18.04.2019: Neue Impulse für die Wolkenphysik in Mainz: Martina Krämer zum GFK-Fellow ernannt

Führende Wissenschaftlerin im Bereich der Flugzeugmessungen von Eispartikeln und Wasserdampf forscht mit Mainzer Wolkenphysikern zum Klimawandel ...
28.03.2019: Rhein-Main-Universitäten forschen zu Transportprozessen in der Tropopausenregion

13.03.2019: Erfolgreicher Start in Phase 3 am japanischen Beschleuniger SuperKEKB

07.02.2019: Rotationsdynamik von Galaxien: Physiker analysieren Einfluss der Photonenmasse

Mainzer Wissenschaftler gehen der Frage noch, ob die Wirkung der Photonenmasse auf die gasförmigen Komponenten in Galaxien möglicherweise so stark ist wie die der Dunklen Materie ...
31.01.2019: Neues RMU-Projekt im Bereich Künstliche Intelligenz und Deep Learning

Initiativfonds Forschung der Rhein-Main-Universitäten unterstützt innovatives Netzwerk DeCoDeML der Universitäten Mainz, Darmstadt und Frankfurt ...