04.07.2022: Nach drei Jahren: Erste Teilchenkollisionen mit Rekordenergie am LHC starten

ATLAS Detektor besser denn je – auch dank wichtiger Beiträge aus Mainz
...
07.06.2022: DIES ACADEMICUS 2022: Johannes Gutenberg-Universität Mainz ehrt herausragenden Nachwuchs

Sibylle Kalkhof-Rose Universitätspreis für Juniorprof. Dr. Angela Wittmann (Institut für Physik) und Juniorprof. Dr. Nico Nassenstein (Institut für Ethnologie und Afrikastudien)
...
07.06.2022: Hindernislauf der mikroskopischen Hurrikans

Eine Kollaboration aus experimentellen und theoretischen Physikern, koordiniert von der JGU, legt die Basis, um Pinningeffekte bei Skyrmionen zu verstehen
...
02.06.2022: Physik MACHEN: Neuer anwendungsorientierter Physik-Studiengang mit Fokus auf Praxisbezug an der JGU

Bachelor-Studiengang 'Angewandte Physik mit Schwerpunkt Informatik' führt Inhalte aus Physik und Ingenieurwissenschaften zusammen
...
27.05.2022: Dritte Förderperiode für den Sonderforschungsbereich zur Simulation weicher Materie genehmigt

DFG bewilligt Sonderforschungsbereich/Transregio 146: Multiskalen-Simulationsmethoden für Systeme der weichen Materie" der JGU, der TU Darmstadt und des Max-Planck-Instituts für Polymerforschung für weitere vier Jahre
...
23.05.2022: Teilchendetektoren für zukünftige Experimente – Vom Konzept bis zum Betrieb

Neues Graduiertenkolleg an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz bewilligt
...
19.04.2022: Gutenberg Research Award 2022 für Rainer Blatt

JGU vergibt ihren bedeutendsten Forschungspreis an Quantenphysiker der Universität Innsbruck
...
01.04.2022: Photon-Photon-Wechselwirkungen innerhalb und jenseits des Standardmodells: Neue DFG-Forschungsgruppe an der JGU bewilligt

Reiner Quanteneffekt als Schlüssel zu besserem Verständnis der subatomaren Welt / Vielfältige Mainzer Expertise in neuem Forschungsprogramm gebündelt
...
22.03.2022: Künstlicher Hagel für genauere Wetterprognosen

Mainzer Windkanal liefert wichtige Daten für die Vorhersage von Starkregen-, Hagel- und Graupelniederschlag
...
17.02.2022: Internationales Team am HIM erhält den 'Erwin-Schrödinger-Preis – Wissenschaftspreis des Stifterverbandes' des Jahres 2021
Fach- und länderübergreifende Zusammenarbeit hat Analytik in der Magnetresonanztomografie für Medizin und Forschung auf entscheidende Weise verbessert
...
26.01.2022: Verbundvorhaben zur Quantentechnologie auf der Internationalen Raumstation gestartet

BECCAL wird Experimente an Bord der ISS mit ultrakalten Atomen für die Grundlagenforschung und für künftige Quantensensoren ermöglichen
...
26.01.2022: Rund 16 Millionen Euro für photonische Quantenprozessoren

BMBF-Projekt PhotonQ vereinigt sieben Universitäten und Forschungseinrichtungen sowie Industriepartner
...
20.01.2022: Weltweite Ringfahndung nach Dunkler Materie

Sensornetzwerk GNOME publiziert erstmals umfassende Daten in Nature Physics / Neun Stationen in sechs Ländern beteiligt
...
20.01.2022: Henriette Herz-Scouting-Programm ernennt drei Humboldt-Scouts an der JGU
Prof. Dr. Virginia Gail Toy, Jun.-Prof. Dr. Jamir Marino und Prof. Dr. Jairo Sinova als Humboldt-Scouts ausgewählt
...
10.01.2022: Materie-Antimaterie-Symmetrie und "Antimaterie-Uhr" gleichzeitig getestet

BASE-Kollaboration setzt neue Maßstäbe / Arbeitsgruppe am Exzellenzcluster PRISMA+ der Johannes Gutenberg-Universität Mainz an Publikation in Nature beteiligt
...
15.12.2021: DPG-Auszeichnung für den Physiker und Physikdidaktiker Klaus Wendt von der JGU

Prof. Dr. Klaus Wendt vom Institut für Physik erhält den Robert-Wichard-Pohl-Preis für herausragende fachliche Leistungen und sein Engagement in der Vermittlung von Physik-Wissen
...
15.12.2021: Carl-Zeiss-Stiftung fördert interdisziplinäres Forschungszentrum TOPML zum Maschinellen Lernen

Entscheidungen von Algorithmen sollen im Hinblick auf Transparenz, Fairness und Datenschutz untersucht und mit Ressourcenverbrauch in Beziehung gesetzt werden
...
08.12.2021: Verstärktes Signal und extrem empfindlich: Leichten Dunkle Materieteilchen auf der Spur

Neue Technik der Kernmagnetischen Resonanz um fünf Größenordnungen empfindlicher
...
07.12.2021: Quantencomputer-Entwickler machen gemeinsame Sache

Neues vom Bundesforschungsministerium gefördertes Projekt ATIQ hat ein Gesamtvolumen von 44,5 Millionen Euro
...
01.12.2021: Forschungsverbund zur Quantenkommunikation gestartet
BMBF fördert Verbundprojekt mit 35 Millionen Euro für drei Jahre / JGU mit Teilprojekt zur theoretischen Modellierung und experimentellen Realisierung beteiligt
...
24.11.2021: Effizienter Auslesemechanismus in der antiferromagnetischen Spin-Elektronik

Technologisch relevanter Auslesemechanismus für ultraschnelle und stabile magnetische Datenspeicher nachgewiesen
...
23.11.2021: JGU ehrt langjährige und engagierte Freunde, Förderinnen und Förderer mit der Diether von Isenburg-Medaille

Almut Diethelm, Elisabeth Gateff, Elke Göbel und Rainer Göbel erhalten die Diether von Isenburg-Medaille für ihre Verdienste um die JGU
...
12.11.2021: Johannes Gutenberg-Universität Mainz überzeugt im U.S. News Best Global Universities Ranking
JGU zählt in der Physik zu den 100 besten Hochschulen weltweit
...
11.11.2021: 75 Jahre Wiedereröffnung der JGU: Parlamentarischer Abend zum Thema Spitzenforschung

Eröffnung der Ausstellung PRÄZISION des Exzellenzclusters PRISMA+
...
08.11.2021: Neue Einblicke in die Struktur des Neutrons

Internationales Forschungsteam mit Mainzer und Darmstädter Beteiligung misst Formfaktoren des Neutrons mit bisher unerreichter Präzision
...
03.11.2021: Farbzentren in Diamanten dienen als Gyroskope

Praktischer Nachweis für Nutzbarkeit von Farbzentren von Diamanten als Rotationssensoren
...
02.11.2021: Neue Messmethode ermöglicht detaillierte Rückschlüsse über radioaktives Material

Team der Leibniz Universität Hannover und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz bestimmt Herkunft von Kleinstpartikeln
...
18.10.2021: IceCube-Analyse liefert bisher umfassendste Informationen zu Nicht-Standard-Neutrino-Wechselwirkungen

Wissenschaftlerteam des Exzellenzclusters PRISMA+ federführend an neuer Analyse beteiligt
...
06.10.2021: Stifterverband zeichnet aus: Virtual-Reality-Experimente der JGU gehören zu den 10 besten Ideen Deutschlands

Virtual-Reality-Experimente ermöglichen die authentische Durchführung anspruchsvoller physikalischer Versuche auf digitalen Medien / Spannendes Angebot für den Schul- und Hochschulunterricht / Auszeichnung bei Jubiläumsinitiative 'Wirkung hoch 100'
...
05.10.2021: Johannes Gutenberg-Universität Mainz im DFG-Förderatlas 2021 bundesweit auf Platz eins in der Physik

In den Naturwissenschaften insgesamt belegt die JGU den vierten Platz und bei den DFG-Bewilligungen in den Lebenswissenschaften steigert sie sich deutlich
...
04.10.2021: Richtfest für Labor- und Bürogebäude am künftigen Centrum für Fundamentale Physik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Oberirdisches Gegenstück zum Um- und Erweiterungsbau der unterirdischen Experimentierhallen für den Elektronenbeschleuniger MESA
...
25.08.2021: In der Falle: Neue Kühlmethode für geladene Teilchen

System aus zwei mit elektrischem Schwingkreis verbundenen Penningfallen ermöglicht Übertragen der Kühlleistung
...
10.08.2021: Atomkerne und Leptonen: Meilenstein in der Berechnung des Streuprozesses

Präzise theoretische Vorhersagen wichtig für künftige Neutrinoexperimente
...