Pressemitteilungen

11.09.2023: Mit magnetischen Wirbeln zu energiesparenden Computern
BildlinkForschende der Universitäten Mainz und Konstanz sowie der Tohoku University in Japan konnten Diffusion von Skyrmionen auf das Zehnfache steigern ...
07.09.2023: Schwer fassbaren Neutrinos auf der Spur
BildlinkWichtiger Meilenstein im Experiment "Project 8" zur Messung der Neutrinomasse erreicht ...
05.09.2023: Made in Germany und Big in Japan: Pixel-Vertex-Detektor in Belle II-Experiment installiert
BildlinkArbeitsgruppe von Concettina Sfienti am Institut für Kernphysik ist an der Gestaltung und Konstruktion beteiligt ...
24.08.2023: PHILEAS: HALO startet in Anchorage zu weiteren Messflügen
BildlinkZwischenbilanz der ersten Kampagnenphase mit Höhenforschungsflugzeug HALO / Ziel: Untersuchung des Einflusses des asiatischen Sommermonsuns auf globales Klima ...
11.08.2023: Wie schreibt man in Wasser?
BildlinkForschende der JGU, der TU Darmstadt und der Universität Wuhan entwickelten einen Ansatz, mit dem man Tintenpartikel im Wasser zu Linien und Buchstaben anordnen kann ...
11.08.2023: Myon g-2 Kollaboration verdoppelt Präzision mit neuester Messung
BildlinkNeuland auf der Suche nach neuer Physik wird erkundet ...
04.08.2023: Unterwegs für PHILEAS
BildlinkForschungsflugzeug HALO untersucht Transport von Treibhausgasen und Aerosolen über Pazifik ...
28.07.2023: Neuer Studiengang in den Atmosphärenwissenschaften fokussiert die Umweltthemen der Zukunft
BildlinkPraxisorientierter Bachelorstudiengang 'Umweltwissenschaften mit Schwerpunkt Atmosphäre und Klima' bietet interdisziplinäre Ausbildung in angewandten Naturwissenschaften / Bewerbungsphase gestartet ...
20.07.2023: Im Fokus der Atmosphärenforschung: Einfluss von Eiswolken auf das Energiebudget der Erde
BildlinkInterview mit Prof. Dr. Martina Krämer zum Workshop "Clouds containing ice particles'" vom 23. bis zum 26. Juli 2023 an der JGU ...
20.07.2023: Marvin Schnubel erhält Feodor Lynen-Forschungsstipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung
BildlinkNeues Theoriemodell soll bei der Suche nach neuer Physik helfen ...
01.06.2023: Thorium-229: Neuer Untersuchungsansatz eröffnet vielfältige Möglichkeiten
BildlinkInternationales Forschungsteam zeigt in Physical Review Research auf, wie der erste Kernübergang mit Lasern im sichtbaren Wellenlängenbereich angeregt werden kann ...
19.05.2023: Materialdesign durch Defektkontrolle: Neuer SFB am Standort Mainz genehmigt
BildlinkDFG bewilligt neuen Sonderforschungsbereich zur Defektkontrolle in weicher Materie unter Federführung der JGU ...
19.05.2023: Johannes Gutenberg-Universität Mainz mit drei Förderanträgen für Sonderforschungsbereiche erfolgreich
BildlinkBewilligung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) stärkt Profilbereiche der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ...
08.05.2023: 10 Jahre Mainzer Institut für Theoretische Physik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
BildlinkTheoretische Physikerinnen und Physiker aus aller Welt diskutieren auf internationalem Jubiläumssymposium in Mainz die neuesten Fortschritte in ihrem Fachgebiet ...
04.05.2023: Im Kollektiv erfolgreich: Schwarmverhalten von Mini-Robotern untersucht
BildlinkStudie zeigt weiteren Weg zur Realisierung von programmierbarer aktiver Materie auf ...
02.05.2023: Neuer Hall-Effekt entdeckt
BildlinkElektronen lassen sich verlustfrei übertragen – auch bei den kürzlich entdeckten unkonventionellen Magneten, die kein magnetisches Moment haben ...
25.04.2023: Die Gutenberg Akademie: eine universitätsweite Gemeinschaft herausragender Doktorandinnen und Doktoranden sowie Künstlerinnen und Künstler
BildlinkGutenberg Akademie für wissenschaftlichen Nachwuchs nimmt neue Juniormitglieder auf ...
18.04.2023: Neues Elektronenstreuexperiment zur Anregung eines Heliumkerns wirft substanzielle Fragen zum heutigen Verständnis von Kernkräften auf
BildlinkTheoretische Vorhersagen und neue, mit großer Genauigkeit gemessene experimentelle Daten an 4He klaffen auseinander ...
03.04.2023: Neuer internationaler Masterstudiengang vermittelt ganzheitliches Wissen und Kompetenz im Bereich von weicher Materie und weichen Materialien
BildlinkPraxisreicher und forschungsorientierter Kooperationsstudiengang "Soft Matter and Materials" der Rhein-Main-Universitäten Mainz und Darmstadt startet zum kommenden Wintersemester ...
31.03.2023: Zweiter ERC Advanced Grant für Matthias Neubert
BildlinkNeuartige theoretische Vorhersagen sollen Suche nach neuer Physik am LHC voranbringen / Förderung in Höhe von 2,5 Millionen Euro ...
23.03.2023: Verbessertes ATLAS-Ergebnis gibt Aufschluss über W-Boson
BildlinkVerbesserte Analyse von ATLAS-Daten zur Masse des W-Bosons steht im Einklang mit Standardmodell der Teilchenphysik ...
22.03.2023: Erstmals Neutrinos aus Teilchenbeschleuniger nachgewiesen
BildlinkEntdeckung wird helfen, die Natur dieses allgegenwärtigen Teilchens besser zu verstehen ...
21.03.2023: Neue Möglichkeiten in der theoretischen Vorhersage von Teilchenwechselwirkungen
BildlinkMainzer Wissenschaftlerteam findet einen Weg, um hochkomplexe Feynman-Integrale auszuwerten ...
20.03.2023: Stifterverband zeichnet Mainzer Zukunftsmodul als Best Practice für nachhaltige Entwicklung im MINT-Bereich aus
BildlinkZukunftsmodul überzeugt mit interdisziplinärem Ansatz für niedrigschwellige Vermittlung von Kompetenzen für Nachhaltigkeit ...
17.03.2023: Wissenschaftsministerium fördert Quanteninitiative Rheinland-Pfalz mit 1,2 Millionen Euro
BildlinkZusammenschluss der Universitäten Kaiserslautern und Mainz mit Deutschem Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz und Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ...
13.03.2023: Wissenschaftsminister Clemens Hoch weiht neuen Hochleistungsrechner an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ein
BildlinkMeilenstein für länderübergreifende Zusammenarbeit ...
02.03.2023: Universitäten Mainz und Würzburg planen deutsche Beteiligung am neuen NASA-Weltraumteleskop COSI
BildlinkChemieprofessor von der New York University erhält neuen Forschungspreis / Kooperationen mit Arbeitsgruppe von Dmitry Budker an der JGU geplant ...
02.02.2023: Erster Carl-Zeiss-Humboldt-Forschungspreis geht an Alexej Jerschow
BildlinkChemieprofessor von der New York University erhält neuen Forschungspreis / Kooperationen mit Arbeitsgruppe von Dmitry Budker an der JGU geplant ...
01.02.2023: Verstärkte Suche nach neuen Kräften
BildlinkSpezieller Aufbau nutzt polarisiertes Rubidium und Xenon als Sender- und Empfänger-System für exotische Felder ...
23.01.2023: Neues Modell für Dunkle Materie vorgeschlagen
BildlinkPhasenübergang im frühen Universum ändert die Stärke der Wechselwirkung zwischen Dunkler und normaler Materie ...
16.12.2022: Doppelte Auszeichnung: Mathias Kläui wird Fellow des IEEE und neues Mitglied der European Academy of Sciences
BildlinkZwei besondere Ehrungen vom Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) und der European Academy of Sciences (EURASC) für den vielfach ausgezeichneten Festkörperphysiker der JGU ...
08.12.2022: Mathematiker Stefan Müller-Stach wird neues Mitglied der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz
BildlinkJGU-Vizepräsident für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs als ordentliches Mitglied der Akademie aufgenommen ...

» ältere Meldungen