22.10.2025: Die konkurrierenden Neutrino-Experimente NOvA und T2K veröffentlichen erste gemeinsame Analyse
Die kombinierten Ergebnisse erweitern das Verständnis der Physik und bestätigen die beeindruckende Zusammenarbeit zweier konkurrierender – aber sich ergänzender – Experimente ...21.10.2025: Exotische Kristalle aus Rotoren
Forscher präsentieren Theorie zur Vorhersage vielzähliger neuer Eigenschaften von transversal wechselwirkenden Systemen ...06.10.2025: Dritte Dimension der Datenspeicherung
Dreidimensionale Magnetwirbel in synthetisch geschichteten Antiferromagneten bewegen sich anders als Magnetwirbel in zwei Dimensionen ...04.09.2025: Vasily Sotnikov erhält ERC Starting Grant zur Erforschung der Phänomenologie der Elementarteilchen
Der theoretische Physiker verstärkt Zusammenarbeit mit der JGU, um neue Berechnungsmethoden für Experimente am Large Hadron Collider zu entwickeln ...26.08.2025: JUNO-Experiment startet Datennahme für Neutrinos
Neuartiger Detektor ermöglicht tieferes Verständnis des Universums ...26.08.2025: HALO-South auf Spurengassuche in sauberer Luft
TROPOS und DLR untersuchen Zusammenspiel von Wolken, Aerosolen und Strahlung über Südlichem Ozean / Gemeinschaftsprojekt von rund 50 Forschenden mit Beteiligung der JGU ...25.08.2025: Neuartige Methode zur Untersuchung der inneren Struktur von Atomen entwickelt
Bisher unbekannte Eigenschaften des Elements Samarium enthüllt ...22.08.2025: Computersimulationen beschreiben Teilcheneigenschaften mit beispielloser Präzision
Schwer fassbare Niederenergiekonstante aus fundamentaler Theorie ermittelt ...04.08.2025: Schmelzvorgang von Skyrmionengittern erstmals mikroskopisch beobachtet
Forschende der JGU gewinnen neue Erkenntnisse über magnetische Wirbelstrukturen ...30.07.2025: Forschungsreaktor TRIGA Mainz seit 60 Jahren in Betrieb
Intensive Nutzung in Forschung und Lehre ...09.07.2025: Neuer Studiengang an der JGU ermöglicht gewinnbringende Kombination aus Mathematik und Informatik
Zweifächerstudium "Mathematik – Informatik" führt Inhalte aus beiden Fächern zusammen ...
26.06.2025: DIES ACADEMICUS 2025: JGU ehrt herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Künstlerinnen und Künstler in frühen Karrierephasen
Preise und Stipendien für rund 81.000 Euro vergeben, darunter zweimal der Sibylle Kalkhof-Rose-Universitätspreis für jeweils 20.000 Euro - einer dieser Preisträger ist Dr. Alexander Mook aus dem Institut für Physik ...18.06.2025: Neue Magnetanordnungen mit Permanentmagneten liefern starke und homogene Felder
Physiker entwickeln effiziente Alternativen zum klassischen Halbach-Design – mit Potenzial für vielfältige Anwendungen ...17.06.2025: Neue Methode zur Untersuchung von Halokernen experimentell bestätigt
Kernphysikern ist es erstmals gelungen, die Verhältnismethode zur Analyse von Halokernen experimentell zu belegen ...06.06.2025: EU-Förderung für Mainzer Grundlagenforschung in der Teilchenphysik
Rund 180.000 Euro für Beteiligung des Exzellenzclusters PRISMA+ an den Experimenten tSPECT und Mu3e und der internationalen Konsortien NEMESIS und BEYOND ...04.06.2025: Myon g-2 Kollaboration verkündet präziseste Messung des anomalen magnetischen Moments des Myons
Das dritte und abschließende Ergebnis stimmt perfekt mit den ersten beiden Ergebnissen des Experiments überein ...02.06.2025: JGU erhält rund 2,7 Millionen Euro aus EU-Mitteln für neue Doktorandenprogramme
Von den Sozial- und Geisteswissenschaften bis zu Natur- und Lebenswissenschaften: Förderung von jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern auf vielen Ebenen ...
23.05.2025: Ladungsradius von Helium-3 mit bislang unerreichter Präzision gemessen
Forschungsergebnisse des Excellenzclusters PRISMA+ mit dem Schweizer Paul Scherrer Institut in Science veröffentlicht ...22.05.2025: JGU in der Exzellenzstrategie erfolgreich: Exzellenzcluster in der Teilchenphysik bewilligt
Positives Votum der Exzellenzkommission für PRISMA++ / Förderung von bis zu 66 Millionen Euro für Spitzenforschung in Mainz ...
22.05.2025: Grünes Licht für Europas erste Ionenfallen-Chip-Pilotlinie
Meilenstein für Fortschritt in der Fertigung von Quantentechnologien / Stärkung von Europas technologischer Souveränität ...
30.04.2025: Neue Methode zur Erzeugung eines extrem schweren Wasserstoffisotops am Mainzer Teilchenbeschleuniger MAMI
Erzeugung und Vermessung des extrem neutronenreichen Wasserstoffisotops ⁶H gelingt erstmals an einem Elektronenstreuexperiment / Ergebnis weist auf unerwartet starke Wechselwirkung zwischen Neutronen innerhalb des Kerns hin ...25.04.2025: Neues DFG-Schwerpunktprogramm will unkonventionellen Magnetismus für Informationstechnologie nutzbar machen
Mainzer Forscher Jairo Sinova koordiniert Schwerpunktprogramm zur Grundlagen- und angewandten Forschung für die Informationstechnologie auf Basis von Altermagnetismus ...15.04.2025: Johannes Gutenberg-Universität Mainz erhält weitere Förderung zur Beteiligung am Mu3e-Experiment
11.04.2025: Neutrinos sind mindestens eine Million Mal leichter als Elektronen
Präzisionswaage KATRIN am Karlsruher Institut für Technologie übertrifft sich selbst und setzt neue Obergrenze für die Masse der Neutrinos ...10.04.2025: Tonnenschwere Vakuumkammer für den Teilchenbeschleuniger MESA angeliefert
Hochtechnologie ermöglicht einzigartiges Experiment zur Erforschung neuer Physik auf dem Campus der JGU ...09.04.2025: Mainzer Physiker unter Preisträgern des renommierten Breakthrough Prize in Fundamental Physics
Mehr als 50 Mainzer Forschende für Schlüsselbeiträge zum ATLAS-Experiment geehrt ...11.03.2025: Dem Klimawandel auf der Spur: Forschungsflüge über der Arktis
Aktuelle Messkampagne ASCCI untersucht den Einfluss von Ozon und Wasserdampf in der oberen Troposphäre und unteren Stratosphäre auf den arktischen Klimawandel ...10.03.2025: Anna Balazs erhält Gutenberg Research Award 2025
Bedeutendster Forschungspreis der JGU geht an Materialwissenschaftlerin der Universität Pittsburgh ...05.02.2025: Nachhaltige IT-Lösungen mittels energieeffizienter Speicherinnovation
Speichertechnik SOT-MRAM könnte in Zukunft Cache-Speicher in der Computerarchitektur ersetzen ...
03.02.2025: Ada-Lovelace-Projekt wird ab 2025 verstetigt
Frauenförderung im MINT-Bereich bleibt zentrales Anliegen der Landesregierung ...30.01.2025: Einfluss chiraler Moleküle – spintronisch betrachtet
Forschende der JGU konnten Einfluss chiraler Moleküle auf den Spin – den Chiral-induced Spin Selectivity Effect – mit spintronischen Untersuchungsmethoden untermauern ...30.01.2025: Magnet-Wirbel-Simulation in Echtzeit
Kollaboration an der JGU ermöglicht Simulation von Skyrmion-Dynamik auf experimentell relevanten Zeitskalen ...29.01.2025: Neues Verbundvorhaben forscht an Quantenrepeatern für sichere Quantennetzwerke der Zukunft
BMBF fördert neues Verbundprojekt mit 20 Millionen Euro für drei Jahre / JGU-Teilprojekt betrifft sowohl die theoretische Modellierung als auch die experimentelle Realisierung ...
15.01.2025: Wissenschaftlicher Durchbruch 2024: Entdeckung des Altermagnetismus
An der JGU entdeckter Altermagnetismus von Science als 2024 Breakthrough of the Year 2024 im Bereich der Physik gekürt ...13.01.2025: Livia Ludhova erhält Ľudovít-Štúr-Orden für herausragende Beiträge im Bereich Wissenschaft
Hohe Auszeichnung der Slowakischen Republik für Physikerin der JGU und Mitglied des Exzellenzclusters PRISMA+ ...
